Kletterschuhe Finder

Test und Vergleich

  • Startseite
  • Boreal Joker Plus im Test
  • Five Ten Anasazi Verde im Test
  • La Sportiva Mirua VS im Test
  • Kletterschuhe neu besohlen
  • Klettern ohne Kletterschuhe
  • Gebrauchte Kletterschuhe kaufen
  • Impressum
    • Datenschutz

Finde passende Kletterschuhe – Test und Vergleich

Finde heraus, welche Kletterschuhe zu Deinen Kletterfähigkeiten und Füßen passen. Vergleich und Testergebnisse versprechen eine sichere Auswahl der Schuhe.

Fakten für eilige Kletterer

  • 1. Kletterschuhe Finder: Direkt zum richtigen Schuh
  • 2. Kletterschuhe im Vergleich: Testergebnisse und Preise

Alle weiteren Infos

  • 3. Weshalb gute Kletterschuhe einfach Pflicht sind
  • 4. Worauf es bei der Auswahl ankommt
  • 5. Übersicht der Kletterschuhmodelle
  • 6. Pflege der Schuhe
  • 7. Hinweise und Tipps

Kletterschuhe Finder: Direkt zum richtigen Schuh

Mit dem Kletterschuhe-Finder haben wir ein richtig cooles Tool gebastelt. Die Beantwortung weniger Fragen führt Dich zum passenden Kletterschuh. Die Vorschläge sind keine verbindlichen Empfehlungen für eine Kaufberatung, aber wir möchten zumindest eine grobe Orientierungshilfe zur Verfügung stellen. Außerdem ist der Finder einer praktische Ergänzung zu den Testberichten, die wir bereitstellen.

Kletterschuhe im Vergleich: Testergebnisse und Preise

Nun das Herzstück unserer Seite: Wir machen einen fortlaufenden Kletterschuh Test und halten die Ergebnisse in dieser Tabelle fest. Die ausführlichen Testergebnisse sind in den jeweiligen Erfahrungsberichten festgehalten. Test und Vergleich werden fortlaufend erweitert.

HerstellerModell
BorealJoker Plus
Five tenAnasazi Verde
La SportivaMiura VS

Weshalb gute Kletterschuhe einfach Pflicht sind

Die Bedeutung des Schuhwerks beim Klettern ist nicht zu unterschätzen. Gute Kletterer sind sich hierüber im Klaren und wählen ihre Schuhe daher auch ganz gezielt aus. Doch gerade Kletteranfänger tun sich hierbei oft schwer. Deshalb kommt es auch immer wieder vor, dass bewusste auf günstige Kletterschuhe zurückgegriffen wird. Zwar müssen günstige Schuhe nicht zwingend schlecht sein, aber auch beim Kletterzubehör verhält es sich so, dass Qualität ihren Preis hat.

Im Allgemeinen empfiehlt es sich, einen Sportkletterschuh zu wählen, der exakt zu einem passt und außerdem in Sachen Qualität überzeugt. Mit passen ist in diesem Fall gemeint, dass er sowohl zum Fuß als auch zur gedachten Kletterart passt. Im nächsten Kapital wird näher auf die bedeutendsten Eigenschaften eingegangen.

Auf der anderen Seite braucht man sich als Interessent nicht gleich zu Beginn extra Schuhe kaufen. Wer das Klettern ausprobieren möchte, kann sich auch erst einmal so daran versuchen. Klettern ohne Kletterschuhe ist durchaus möglich, gerade in der Anfangszeit (vor allem beim Hallenklettern) muss man noch nicht so präzise am Fels oder auf den Tritten antreten, sodass auch anderes Schuhwerk akzeptabel ist.

Worauf es bei der Auswahl ankommt

Das Wichtigste vorab: Wer Sportkletterschuhe kaufen möchte, sollte sich nicht zu sehr von der Werbung beeinflussen lassen. Bestimmte Kletterschuhmarken mögen zwar einen guten Ruf haben und einige Klettersohlen werden in der Fachpresse sehr gelobt, doch am Ende kommt es einzig und allein darauf an, ob man mit dem Schuh am Fels oder in der Kletterhalle klar kommt.

Berücksichtigung der Kletterart

Es macht wenig Sinn, sich einen Boulderschuh, wie z.B. den La Sportiva Solution zu kaufen, wenn man überwiegend Mehrseillängentouren klettern möchte. Der Kletterschuh muss letztlich zum jeweiligen Vorhaben bzw. zur Art des Kletterns passen. Wer verschiedene Kletterarten praktiziert, benötigt daher unter Umständen auch verschiedene Schuhe. Nachfolgend wird erläutert, welche Schuheigenschaften unter Berücksichtigung der einzelnen Kletterarten zu empfehlen sind.

Sportklettern (max. eine Seillänge)

Guter Grip und Halt am Fuß werden benötigt. Je nach Schwierigkeitsgrad kann es hilfreich sein, dass der Kletterschuh außerdem über Vorspannung verfügt. Generell ist man in diesem Bereich flexibel. Einige Sportkletterer ziehen hier relativ bequemes Kletterschuhwerk vor, andere greifen wiederum auf Boulderschuhe mit hoher Performance zurück, vor allem in den höheren Schwierigkeitsgraden oder beim Wettkampf.

Mehrseillängentouren

Bei diesen Klettertouren trägt man die Schuhe eine lange Zeit, teilweise mehrere Stunden lang. Deshalb spielt der Komfort eine ungemein wichtige Rolle. Die meisten Kletterer und Alpinisten ziehen bei ihren Mehrseillängenrouten deshalb bequeme Schuhe vor. Es gelangen aber auch aggressive Modelle zum Einsatz, die sich beispielsweise geweitet haben (echtes Leder bzw. Naturleder neigt zum Ausdehnen) und daher nicht mehr zum Bouldern geeignet sind. Schuhe aus Kunstleder bleiben ihrer Passform stärker treu, atmen aber nicht so gut.

Bouldern

Boulderer neigen dazu, sehr enge und somit fest sitzende Schuhe zu tragen, die über Sohlen mit besonders gutem Grip verfügen. Die meisten Kletterschuhmodelle, die in die Kategorie Boulderschuhe fallen, haben oft asymmetrische Leisten, verfügen über viel Vorspannung (manchmal auch in Verbindung mit einem Downturn) und sind außerdem ideal zum Hooken (Setzen von Heel Hook oder Toe Hook) geeignet. Nahezu jede Boulderwaffe wird sehr eng getragen, damit sie im Überhang oder Dach optimalen Halt verspricht.

Berücksichtigung der eigenen Füße (Schuhgröße und Fußform)

Leider bekommt man viel zu viele Klettersportler zu sehen, die ihre Füße in ungemein enge Schuhe quetschen und sich damit keinen Gefallen tun. Zwar sollte ein Kletterschuh nicht zu groß sein, trotzdem muss er deshalb nicht die Füße schädigen, indem er beispielsweise enorme Druckstellen an den Zehen hervorruft. Die Berücksichtigung der Schuhgröße spielt daher eine bedeutsame Rolle. Wer nicht genau weiß, welche Größe bei einem konkreten Schuhmodell die richtige ist, lässt es sich in mehreren Größen zusenden. Die meisten Klettershops versenden auf Anfrage eine Auswahl an Schuhen in verschiedenen Größen. Erfahrene Kletterer berücksichtigen außerdem ihre Fußform: Es gibt Schuhmodelle, die speziell für schmale oder breite Füße entwickelt wurden. Für Kinderfüße und sogar für Frauenfüße gibt es bei einigen Herstellern eigene Modelle.

Qualität

Obwohl die Qualität in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, gibt es immer noch ein paar Unternehmen, die eher dürftige aber dafür eben sehr günstige Kletterschuhe produzieren. Vor allem Einsteiger neigen dazu, solche Angebote zu nutzen. Dabei ist es sinnvoll, von Beginn an auf Markenqualität zu setzen, denn gerade bei billigen Produkten braucht man sich nicht wundern, wenn schon nach kurzer Zeit die Anziehschlaufen abreißen oder andere Schwierigkeiten auftreten.

Im Übrigen müssen hochwertige Schuhe nicht automatisch teuer sein. Vor allem Kletterschuhhersteller wie Boreal und La Sportiva haben einige preiswerte und dennoch solide bzw. qualitativ hochwertige Modelle im Sortiment. Außerdem kommt es auch immer darauf an, in welchem Shop eingekauft wird.

Übersicht der Kletterschuhmodelle

Schnürer

Modelle mit Schnürsenkeln sind zwar nicht ganz so schnell an- und auszuziehen, dafür versprechen sie aber einen besonders guten Sitz am Fuß. Grund ist die Möglichkeit, den Schuh der Fußform entsprechend anziehen zu können bzw. die Zugkraft der Senkel ideal zu verteilen. So mancher Klettershop im Web bezeichnet entsprechende Modelle auch als Lace-Up Shoes.

Velcro-Modelle

Man könnte auch vom Klettverschluss sprechen, jedoch hat sich in der Kletterszene die Bezeichnung Velcro-Modell durchgesetzt. Die Klettverschlüsse versprechen ein sehr schnelles An- und Ausziehen der Schuhe. Auch sie können gut am Fuß sitzen, wobei es jedoch einige Kletterer gibt, die Schnürmodelle vorziehen.

Slipper

Ein Slipper wird weder mit Schnürsenkeln zugebunden noch gibt es Kletterverschlüsse. Man schlüpft einfach in den Kletterschuh hinein, der aufgrund seiner Konstruktionsweise einen guten Halt verspricht. Entsprechende Modelle werden gerne von Kletterern getragen, die ihre Schuhe häufig anziehen und ausziehen müssen.

Kinderkletterschuhe

Früher hatten es Eltern schwer, wenn sie ihre Kinder zum Klettern mitnehmen wollten – zumindest wenn die Kinder bereits einigermaßen gut klettern können und daher richtige Kletterschuhe benötigen. Damals war es schwierig, Schuhe in solch kleinen Größen zu erhalten. Mittlerweile gibt es spezielle Modelle für Kinder. Achtung: Enge Kletterschuhe für Kinder sind tabu. Die Kleinen sollten nicht ihre Zehen aufstellen und enge Schuhe ertragen müssen. Derartiger Ehrgeiz (der oft von den Eltern ausgeht) ist hier vollkommen fehl am Platz. Kinderkletterschuhe müssen in erster Linie bequem sein.

Pflege der Schuhe

Im Grunde brauchen Klettersportler ihre Climbing Shoes nicht sehr intensiv pflegen. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die man im Rahmen der Schuhpflege unternehmen kann. Hierzu zählt insbesondere das Lüften. Vor allem in den Reihen der Boulderer finden sich einige Leute wieder, die ihre Schuhe viel zu selten lüften. Dabei ist es sinnvoll, sie nach dem Klettern / Bouldern gleich aus dem Rucksack zu holen und dann zum Lüften aufzustellen. So wird die Geruchsbildung verringert und die Boulderschuhe müssen nicht so oft gereinigt werden.

Sollte ein Schuh zu Miefen beginnen, helfen Desinfektionsspray (Achtung: kann reizend für Füße / Haut sein) oder Waschen. Allerdings gilt es beim Waschen vorsichtig zu sein: Waschmittel und zu warmes Wasser können einigen Kletterschuhmodellen ordentlich zusetzen. Daher bitte immer die Pflegeanleitung beachten und gegebenenfalls nur mit lauwarmem Wasser ohne Zusätze waschen.

Kletterer, die häufig am Fels bzw. in der Natur unterwegs sind, können sich ihre Kletterschuhe und vor allem deren Sohlengummi ordentlich einsauen. Dreck und Erde verschlechtern die Griffigkeit und somit den Halt beim Antreten am Fels (besonders das Antreten auf Reibung kann sich an der Felsoberfläche schwierig gestalten). Zu Hause lassen sich die profillosen Sohlen sowie auch Randgummi mit einer Bürste unter fließendem Wasser leicht reinigen.

Hinweise und Tipps

  • Gebrauchte Kletterschuhe kaufen (Ebay und Co)
  • Kletterschuhe neu besohlen

Impressum

Pretty Chic Theme By: Pretty Darn Cute Design